Mit Expertise zum Erfolg: SAP S/4HANA im Unfallmanagement richtig einsetzen
Ein effektives Unfallmanagement erfordert mehr als nur digitale Erfassung – es braucht durchdachte Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und eine Lösung, die alle Beteiligten vernetzt. SAP S/4HANA bietet die technologische Grundlage dafür – wir unterstützen Sie dabei, dieses Potenzial gezielt zu nutzen.
Als erfahrene Beratungspartner helfen wir Ihnen, SAP S/4HANA optimal in Ihre Sicherheits- und Compliance-Prozesse zu integrieren. Von der Analyse bestehender Abläufe über die Systemkonzeption bis zur Umsetzung profitieren Sie von praxisnaher Expertise, branchenspezifischem Know-how und effizienten Implementierungsstrategien.
Trotz gesetzlicher Vorgaben und steigender Sensibilität für Arbeitssicherheit stehen Unternehmen beim Unfallmanagement weiterhin vor zahlreichen operativen und strukturellen Herausforderungen. Die folgenden Punkte zeigen, wo typische Schwachstellen liegen – von Reaktionsgeschwindigkeit bis Datenverfügbarkeit.
Lösungsansatz: Unfallmanagement mit SAP S/4HANA
Das integrierte System ermöglicht die Echtzeit-Erfassung von Vorfällen, automatisiert Meldeprozesse an Behörden und Berufsgenossenschaften und stellt sicher, dass alle gesetzlichen und unternehmensinternen Vorgaben eingehalten werden. Durch die zentrale Datenbasis, intelligente Workflows und benutzerfreundliche Dashboards wird die Koordination zwischen Fachabteilungen, Sicherheitsverantwortlichen und Management erheblich vereinfacht.
Die wichtigsten Erleichterungen im Überblick:
- Echtzeit-Reaktion auf Vorfälle – Unfalldaten wie Zeitpunkt, Ort, Beteiligte und Ursachen lassen sich sofort erfassen und auswerten. >> Ihr Vorteil: Schnellere Reaktionen, automatische Behördenmeldungen, frühzeitiges Erkennen von wiederkehrenden Risiken.
- Zentrale Datenbasis für maximale Transparenz – Alle unfallrelevanten Daten (z.?B. Arbeitsunfälle, Beinaheunfälle, Vorfälle, Maßnahmen) werden zentral gespeichert. >> Ihr Vorteil: Einheitliche Dokumentation, keine Datenverluste, einfache Nachvollziehbarkeit.
- Automatisierung von Workflows – Meldeketten, Untersuchungsprozesse, Behördenmeldungen und Maßnahmenverfolgung können automatisiert werden. >> Ihr Vorteil: Weniger manuelle Arbeit, geringere Fehlerquote, Zeitersparnis.
- Integration mit anderen SAP-Modulen – Verbindung von EHS mit HR, Instandhaltung, Berechtigungsmanagement. >> Ihr Vorteil: Ganzheitlicher Überblick über Mitarbeiter, Anlagen und Sicherheitsmaßnahmen.
- Dashboards und Reports – auf einen Blick entscheidungsfähig – Benutzerfreundliche Visualisierungen zeigen Unfallstatistiken, Ursachenanalysen und Risikokategorien. >> Ihr Vorteil: Schnelle, fundierte Entscheidungen auf Managementebene.
- Unterstützung gesetzlicher Compliance – Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften sowie Meldungen wie OSHA 301 (USA) oder BGHW-Ereignisbericht – Unfallanzeige (Deutschland). >> Ihr Vorteil: Geringeres Haftungsrisiko, vereinfachte Audits und Nachweise.
- Mobile Nutzung direkt am Unfallort – Unfälle können direkt vor Ort mit mobilen Endgeräten dokumentiert werden. >> Ihr Vorteil: Schnellere Erfassung, genaue Orts- und Zeitdaten, besserer Informationsfluss.
- Ursachenanalyse und Prävention auf neuem Niveau – Analysefunktionen zur Erkennung systematischer Sicherheitsmängel. >> Nutzen: Gezieltere Präventionsmaßnahmen, kontinuierliche Verbesserung des Arbeitsschutzes.
Wichtige Funktionen des SAP S/4HANA-Unfallmanagements
Das SAP S/4HANA-Unfallmanagement bietet eine umfassende Lösung zur Erfassung, Verwaltung und Analyse von Unfallereignissen und medizinischen Vorfällen. Die folgenden Kernfunktionen unterstützen Unternehmen dabei, Arbeitsunfälle und Gesundheitsvorfälle effizient zu dokumentieren, zu bearbeiten und auszuwerten:
Ereignisverwaltung im Unfallmanagement
Die Ereignisverwaltung bildet die zentrale Schnittstelle zur systematischen Erfassung und Nachverfolgung aller sicherheitsrelevanten Vorfälle. Sie ermöglicht eine lückenlose Dokumentation und unterstützt nachgelagerte Prozesse.
- Meldung von Ereignissen, Beinaheunfällen und Sicherheitsbeobachtungen
- Erfassung von Angaben zu beteiligten Personen, betroffenen Sachwerten und potenziellen Freisetzungen
- Automatisierte Generierung von Berichtsformularen zu Ereignissen, Verletzungen und Krankheiten
- Ergänzung um finanzielle Transaktionsdaten zur Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von Unfallereignissen
Ambulanzbuch
Das Ambulanzbuch dokumentiert detailliert alle medizinischen Maßnahmen, die im Zusammenhang mit einem Unfallereignis stehen.
- Einfache Erfassung medizinischer Vorfälle mit Angaben zu Ort, Zeit, Art der Versorgung
- Zuordnung aller beteiligten Personen wie Ersthelfer, Betriebsarzt oder betroffene Mitarbeitende
- Dokumentation von Erste Hilfe, Medikamentenausgabe oder ärztlicher Nachsorge
- Digitale Ablage relevanter Dokumente für vollständige Nachweise
- Integrierte Such- und Verwaltungsfunktionen zur schnellen Übersicht
Aufgabenmanagement
Die Aufgabenverwaltung ermöglicht eine gezielte Steuerung und Überwachung aller Maßnahmen im Zusammenhang mit Unfall- und Gesundheitsvorfällen. Sie unterstützt dabei, Untersuchungen effizient zu organisieren und standortbezogene Prozesse strukturiert zu bearbeiten.
- Verwaltung von Aufgaben zu gemeldeten Vorfällen
- Strukturierte Organisation von Untersuchungsschritten
- Standortbezogene Definition und Pflege von Aufgaben für Instandhaltungsmeldungen
- Überwachung des Aufgabenfortschritts in Echtzeit
- Planung und Koordination von Teamaufgaben über eine integrierte Kalendersicht
Datenanalyse und Reporting
Die integrierten Analyse- und Reporting-Funktionen ermöglichen eine fundierte Auswertung aller sicherheitsrelevanten Daten. So können Ursachen, Muster und Entwicklungstendenzen systematisch erkannt und bewertet werden.
- Auswertung nach Art des Ereignisses: Unfall, Beinaheunfall oder Sicherheitsbeobachtung
- Bewertung nach Vorfalltyp wie Verletzung, Krankheit, Anlagenstörung oder meldepflichtigem Ereignis
- Analyse nach Unfallsort zur Identifikation risikobehafteter Bereiche
- Erfassung und Auswertung meldepflichtiger Fälle gemäß gesetzlichen Vorgaben
- Berechnung von Unfallhäufigkeitsraten zur Unterstützung von Präventionsstrategien
Das könnte Sie auch interessieren

KI trifft Compliance
KI-gestützte Verarbeitung von Sicherheitsdatenblättern (SDB) in SAP EHS – mit KI SDB-Daten aus PDFs extrahieren, automatisch prüfen und strukturiert in SAP EHS übertragen – sicher, effizient, gesetzeskonform
KI-gestützte Verarbeitung von Sicherheitsdatenblättern (SDB) in SAP EHS – mit KI SDB-Daten aus PDFs extrahieren, automatisch prüfen und strukturiert in SAP EHS übertragen – sicher, effizient, gesetzeskonform


