Effektive Entwicklungsprozesse mit SAP ECTR
Die ständig zunehmende Komplexität von Produkten und die Kombination von Daten aus unterschiedlichen Systemen im Unternehmen machen es Entwicklerteams schwer, alle Daten zu verfolgen und deren Konsistenz sicherzustellen.
Abteilungen aggregieren und die im Einsatz befindliche Software muss diese Veränderungen unterstützen.
Die Lösung für Konstrukteure und Ingenieure ist die Verknüpfung der Disziplinen Mechanik, Elektrik, Simulation und Software. Durch die Verschmelzung von technischen Bereichen und kaufmännischen Folgeprozessen mittels einer CAD – SAP PLM Kopplung sichern Sie Ihre Datenverfügbarkeit. Was zu einer Prozessdynamisierung und Fehlerreduktion entlang des gesamten Produktlebenszyklus führt.
>> Hier kommt SAP ECTR ins Spiel. SAP-gestütztes Product Engineering!
SAP ECTR vereint Daten aus mehreren Autorensystemen mit SAP
Mit SAP ECTR (Engineering Control Center) vereinen Sie Daten aus Ihren Autorensystemen (z.B. AutoCAD, CATIA V5, ECAD, Solidworks, Inventor, Autodesk, Solidworks, NX…) mit SAP und das in einer für die Entwicklerteams intuitiven, einheitlichen Benutzeroberfläche.
Das Engineering Control Center dient hier als SAP Cockpit und koppelt die unterschiedlichen CAD Systeme an SAP PLM. So können lokal erzeugte Produktdaten und Informationen zentral verwaltet, strukturiert und logisch verknüpft werden. Dies gewährleistet unternehmensweit, dass Konstruktionsdaten und die notwendigen Dokumente aller am Prozess Beteiligten früh und eindeutig zur Verfügung stehen. Alle Daten sind stets aktuell, konsistent und qualitativ hochwertig.
Das heißt in der Praxis: Alle am Entwicklungsprozess Beteiligten kommen schnell und verlässlich an alle benötigten Daten und haben stets eine umfassende Übersicht über alle erforderlichen Produktdaten aus dem SAP PLM.
=> Alle am Prozess Beteiligten bekommen genau die Informationen die Sie brauchen! Es fällt weniger Nacharbeit an und geht schneller!
VORTEILE VON SAP ECTR AUF EINEN BLICK
- Manuelle Tätigkeiten werden automatisiert: Sie brauchen nicht mehr manuell aus dem CAD abschreiben und manuell ins SAP PLM System zu übertragen. Durch die Verknüpfung von CAD und SAP PLM mit SAP ECTR haben Sie einen zentralen Ablageort für alle Konstruktionsdaten und Dokumente geschaffen.
- Alle am Prozess Beteiligten haben Zugriff auf logisch verknüpfte unternehmensweite konsistente Stammdaten.
- Alle im Unternehmen arbeiten mit den identischen Informationen von CAD – Daten und ERP – Prozessen.
- Konstruktionsdaten und die notwendigen Dokumente stehen allen am Prozess Beteiligten früh und eindeutig zur Verfügung. Folgeprozesse werden effizienter!
Beispiel aus der Praxis
Durchgängiger Änderungsprozess vom Engineering bis zur Auftragslogistik eines Werkzeugherstellers:
Unser Kunde wollte Engineering und Auftragslogistik besser miteinander verzahnen, besonderes Augenmerk wurde auf die Konstruktion und die Fertigung auf Kundenwunsch gelegt. Neben SAP ECTR wurden auch NX-Systeme und –Daten in das SAP System integriert, dass Dokumentenmanagement optimiert und Abläufe automatisiert. Fehlende Dokumente waren nun leichter auffindbar, Änderungsprozesse mit konsistenten Daten wurden durchgängiger und transparenter. Die Konstruktionsfreigaben wurden sicherer und die Produktivität und Teilewiederverwendung stieg signifikant.