SAP PLM – Ihr Beratungshaus mit mehr als 10 Jahren Erfahrung
  • Home
  • Lösungen
    • Produktentwicklung
      • PLM Einführung
      • PLM 7 – Dokumentenupload
      • PLM – Massenänderung Klassifizierung
    • Gefahrstoffmanagement
      • EH&S – Gefahrstoffkataster
      • EH&S – Rohstofffreigabe
      • EH&S – Massenverarbeitung von Phrasenübersetzungen
      • EH&S – Betriebsanweisung
      • EH&S – Mussfeldprüfung im Eigenschaftsbaum
    • Compliance
      • Compliance – Gefahrstoffverwaltung light
    • Dokumentenmanagement
      • DMS – smart-plm [documents]
      • DMS – Adobe Sign Schnittstelle
      • DMS – Ersatz für SAP Easy DMS
      • DMS – Microsoft Teams und SAP
      • DMS – SAP SharePoint Online Integration
      • DMS – CAD-Zeichnungsfreigabe
      • DMS – Dokumentenverwaltung in der Fertigung
      • DMS – Dokumentendownload
    • Projektmanagement
      • PS – smart-plm [projects]
    • Produktentstehungsprozess
      • PEP – Produktent- stehungsprozess
      • PEP – hybride SAP Cloud – Lösungen
    • Produktinformationsmanagement
      • PIM – Produktinformationsmanagementsystem
    • Produktdatenmanagement
      • MM – Materialstammanlage über Klassifizierung
      • BMEcat
    • Qualitätsmanagement
      • QM – Stabilitätsstudien
      • QM – Sonderprüfung
      • QM – Reklamationsabwicklung
      • QM – Retourenabwicklung
      • QM – Prüfergebnisse in Excel
    • Instandhaltung
      • SAP PM – Massenänderung Klassifizierung
      • PM – Klassifizierung – Massenpflege
      • PM – Automatisierte IH-Arbeitspläne
    • Produktionsplanung
      • PP-PI – Anbindung eines MES – Systems
  • Services
    • SAP PLM
    • SAP PLM 7
    • SAP DMS
      • SAP Easy DMS
      • SAP DMS in der Fertigung
      • SAP Document Center
    • SAP EH&S
      • EH&S – Einführung
      • SAP S/4 HANA Product Compliance
      • SAP Spezifikationsverwaltung
      • SAP Produktsicherheit
      • SAP Gefahrgutabwicklung
      • SAP Gefahrstoffmanagement
      • SAP Arbeitsschutz
      • SAP Abfallmanagement
      • SAP GLM
    • SAP ECTR
    • SAP PDM
      • Automatisierte SAP Datenmigration
    • SAP ECM
    • SAP QM
      • SAP QM in der Beschaffung
      • SAP QM in der Produktion
      • SAP QM im Vertrieb
      • SAP Reklamationsmanagement
      • SAP FMEA
    • SAP PEP
      • PEP- Produktentstehungsprozess
    • SAP PM / EAM
    • SAP PP / PP-PI
    • SAP PS
    • SAP RD
    • SAPUI5
    • SAP CatManSuite
    • SAP MM
    • SAP Techniken
    • SAP Workflow
  • Prozessoptimierung
    • Vorteile
    • Unser Tool
    • Unsere Lösungen
  • Webinare
  • Unternehmen
    • Geschäftsführung
    • Karriere
      • SAP Developer / ABAP Entwickler
      • SAP UI5/Fiori Developer oder Webentwickler
      • SAP PLM Consultant
      • SAP QM Consultant
      • SAP EH&S Consultant
      • SAP Junior Consultant
      • SAP Master- oder Bachelorarbeit
      • Praktikum im Bereich SAP PLM
      • Werkstudent im Bereich SAP PLM
    • Partner
    • FAQs
    • PLM Glossar
  • Referenzen
    • Referenzliste
    • Kundenstimmen
  • News
  • Kontakt
  • Home
  • Lösungen
    • Produktentwicklung
      • PLM Einführung
      • PLM 7 – Dokumentenupload
      • PLM – Massenänderung Klassifizierung
    • Gefahrstoffmanagement
      • EH&S – Gefahrstoffkataster
      • EH&S – Rohstofffreigabe
      • EH&S – Massenverarbeitung von Phrasenübersetzungen
      • EH&S – Betriebsanweisung
      • EH&S – Mussfeldprüfung im Eigenschaftsbaum
    • Compliance
      • Compliance – Gefahrstoffverwaltung light
    • Dokumentenmanagement
      • DMS – smart-plm [documents]
      • DMS – Adobe Sign Schnittstelle
      • DMS – Ersatz für SAP Easy DMS
      • DMS – Microsoft Teams und SAP
      • DMS – SAP SharePoint Online Integration
      • DMS – CAD-Zeichnungsfreigabe
      • DMS – Dokumentenverwaltung in der Fertigung
      • DMS – Dokumentendownload
    • Projektmanagement
      • PS – smart-plm [projects]
    • Produktentstehungsprozess
      • PEP – Produktent- stehungsprozess
      • PEP – hybride SAP Cloud – Lösungen
    • Produktinformationsmanagement
      • PIM – Produktinformationsmanagementsystem
    • Produktdatenmanagement
      • MM – Materialstammanlage über Klassifizierung
      • BMEcat
    • Qualitätsmanagement
      • QM – Stabilitätsstudien
      • QM – Sonderprüfung
      • QM – Reklamationsabwicklung
      • QM – Retourenabwicklung
      • QM – Prüfergebnisse in Excel
    • Instandhaltung
      • SAP PM – Massenänderung Klassifizierung
      • PM – Klassifizierung – Massenpflege
      • PM – Automatisierte IH-Arbeitspläne
    • Produktionsplanung
      • PP-PI – Anbindung eines MES – Systems
  • Services
    • SAP PLM
    • SAP PLM 7
    • SAP DMS
      • SAP Easy DMS
      • SAP DMS in der Fertigung
      • SAP Document Center
    • SAP EH&S
      • EH&S – Einführung
      • SAP S/4 HANA Product Compliance
      • SAP Spezifikationsverwaltung
      • SAP Produktsicherheit
      • SAP Gefahrgutabwicklung
      • SAP Gefahrstoffmanagement
      • SAP Arbeitsschutz
      • SAP Abfallmanagement
      • SAP GLM
    • SAP ECTR
    • SAP PDM
      • Automatisierte SAP Datenmigration
    • SAP ECM
    • SAP QM
      • SAP QM in der Beschaffung
      • SAP QM in der Produktion
      • SAP QM im Vertrieb
      • SAP Reklamationsmanagement
      • SAP FMEA
    • SAP PEP
      • PEP- Produktentstehungsprozess
    • SAP PM / EAM
    • SAP PP / PP-PI
    • SAP PS
    • SAP RD
    • SAPUI5
    • SAP CatManSuite
    • SAP MM
    • SAP Techniken
    • SAP Workflow
  • Prozessoptimierung
    • Vorteile
    • Unser Tool
    • Unsere Lösungen
  • Webinare
  • Unternehmen
    • Geschäftsführung
    • Karriere
      • SAP Developer / ABAP Entwickler
      • SAP UI5/Fiori Developer oder Webentwickler
      • SAP PLM Consultant
      • SAP QM Consultant
      • SAP EH&S Consultant
      • SAP Junior Consultant
      • SAP Master- oder Bachelorarbeit
      • Praktikum im Bereich SAP PLM
      • Werkstudent im Bereich SAP PLM
    • Partner
    • FAQs
    • PLM Glossar
  • Referenzen
    • Referenzliste
    • Kundenstimmen
  • News
  • Kontakt
Services

SAP PS

SAP PLM - Ihr Beratungshaus mit mehr als 10 Jahren Erfahrung > SAP PS – Effizientes managen von Projekten

SAP PS (Projektsystem) ermöglicht die vollständige und durchgängige Abbildung des Projektlebenszyklus

SAP PS 01Sie möchten komplexe Projekte detailgenau planen?

Sie möchten anfallende Aufgaben in der Projektrealisierung steuern?

Sie wollen eine durchgängige Kosten- und Budgetkontrolle des geplanten Projektes?

Sie benötigen ein in SAP integriertes Modul, das beispielsweise mit dem Rechnungswesen, der Materialwirtschaft, dem Vertrieb  oder der Produktion interagiert?

 

» Die Antwort darauf ist SAP PS (Projektsystem)!

Um in allen Projektphasen den Überblick zu behalten, ist es essentiell Projekte transparent in das betriebliche Geschehen eines Unternehmens einzubinden. Mit SAP PS als effizientes, integriertes Projektmanagementsystem können Sie alle anfallenden Arbeiten und dadurch entstehende Kosten während der Projektplanungs- und -durchführungsphase übersichtlich darstellen und steuern.

» Mit SAP PS haben Sie

  • Projektphasen während des gesamten Lebenszyklus der Projekte genau im Blick.
  • alle aktuellen projektrelevanten Daten für das Projektmanagement stets zur Verfügung.

 

Dadurch wird eine kosten-, termin- und leistungsgerechte Durchführung sichergestellt und die notwendigen Ressourcen und Finanzmittel werden genau planbar.

Exakt definierte Projektziele und strukturierte Projektleistungen sind die Grundvoraussetzung, um ein Projekt erfolgreich durchzuführen.

Manfred Aigner, GF smart-plm Aigner GmbH & Co. KG

Unser SAP Addon smart-plm [projects] erweitert den Funktionsumfang des SAP Projektsystems

um Möglichkeiten zur….

  • Verwaltung und Suche von Vorgängen – individuell & anpassbar
  • Zeitenrückmeldung – der Mittelpunkt von smart-plm [projects]
  • Dokumentenverwaltung – dort wo sie gebraucht werden
  • Faktura – Rechnungen stets im Blick
  • Terminverschiebung – immer auf dem laufenden Stand
Hier geht es zu smart-plm [projects]

Funktionsübersicht von SAP PS

Inhaltsverzeichnis
 Projektstrukturplanung
 Auftragsplanung
 Kostenplanung & Budgetierung
 Ressourcenplanung
 Terminplanung

» Projektstrukturplanung

Das wichtigste Ziel eines Projektstrukturplans (PSP) ist eine vollständige Erfassung aller zu erfüllenden Projektleistungen. Der PSP ist das grundlegende Hilfsmittel für die Termin- und Ablaufplanung, die Ressourceneinplanung und die Kostenplanung und bildet somit die operative Basis für alle Planungsschritte im Projekt. Die Darstellung der Projektstruktur kann nach verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen:

  1. Funktionsorientiert – im Vordergrund stehen die Funktionsbereiche der projektausführenden Organisation.
  2. Objektorientiert – das Produkt selbst steht im Vordergrund. Es wird in seine einzelnen Komponenten, Baugruppen oder Einzelteile zerlegt.
  3. Zeitorientiert – der Ablauf oder die Phasen des Projekts sind Kernthema.

 

» Auftragsplanung

Verschiedene Arten von Aufträgen aus dem SAP System können einem PSP-Element zugeordnet werden:

  • Innenaufträge dienen dazu, Teile der Kosten und Erlöse einer Unternehmung zu überwachen.
  • Instandhaltungsaufträge dienen dazu, Instandhaltungsmaßnahmen zu planen und die dadurch entstandenen Kosten zu erfassen und abzurechnen.
  • Fertigungsaufträge dienen der Herstellung eines Materials.
  • Kundenaufträge = vertragliche Vereinbarung mit dem Kunden über die Lieferung von Material oder Dienstleistungen, zu definierten Preisen, Mengen und Terminen. Kundenaufträge können einem PSP Element zugeordnet werden.

 

» Kostenplanung und Budgetierung

Kostenplanung = Planung voraussichtlicher Kosten, die bei der Durchführung eines Projektes entstehen. In den verschiedenen Projektphasen hat die Kostenplanung unterschiedliche Zielvorstellungen.

  •  In der Konzeptionsphase ist die Kostenplanung als Grundlage für eine erste Kostenschätzung zu sehen.
  •  In der Genehmigungsphase bildet die Kostenplanung die Basis für die Budgetvergabe.
  •  Während der Realisierungsphase dient die Kostenplanung der Überwachung und Steuerung von Kostenabweichungen.

Budgetierung = die genehmigten Kosten für ein Projekt In der Genehmigungsphase werden die Mittel in Form eines Budgets vorgegeben. Das Budget ist der von der Geschäftsleitung verabschiedete Budgetrahmen für die Projektkostenentwicklung in einer bestimmen Zeit.

 

» Ressourcenplanung

Mit der Ressourcenplanung planen Sie den für ein Projekt notwendigen Ressourceneinsatz und die Projektrollenverteilung mit geeigneten Mitarbeitern aus dem Unternehmen.

 

» Terminplanung

Diese Komponente ermöglicht es Ihnen Termine zu planen und zu kontrollieren. Ziele der Terminplanung:

  • Die Bestimmung der Dauer der Projektphasen
  • Ermittlung wichtiger Zeitpunkte, Pufferzeiten und kritischer Pfade in der Zeitrechnung

Termine können sowohl für Projektstrukturpläne als auch für einzelne Netzpläne erfasst werden. Diese können in allen Phasen der Projektbearbeitung  auf ihre Richtigkeit geprüft werden.

Aktuelle Webinare

Mehr erfahren

Kontakt

smart-plm Aigner GmbH & Co. KG
Erlenweg 3, 84335 Mitterskirchen
Tel. 08725 - 96660 - 0
Fax. 08725 - 96660 - 31
info@smart-plm.com

Kontakt

smart-plm Aigner GmbH & Co. KG
Erlenweg 3
84335 Mitterskirchen
Tel. 08725 - 96660 - 0
Fax. 08725 - 96660 - 31
info@smart-plm.com

  • Unternehmen
    • Karriere
    • Partner
    • FAQs
    • PLM Glossar
  • SAP PLM Lösungen
  • SAP PLM Services
  • Vorteile der Prozessoptimierung
  • Referenzen
  • News

Beratungstermin vereinbaren

"Wir wollen mit unseren Lösungen ein positives Nutzererlebnis schaffen."

Manfred Aigner, Geschäftsführer smart-plm Aigner

Jetzt Kontakt aufnehmen
© Copyright smart-plm Aigner GmbH & Co. KG | Impressum I Datenschutz
Nach oben

Wir freuen uns über Ihre Nachricht

    Ihre Anfrage wird verschlüsselt per https an unseren Server geschickt. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden dürfen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und Widerrufhinweise.