SAP PLM - mehr Flexibilität und Geschwindigkeit für Ihr Unternehmen
Können Sie Ihren Produktlebenszyklus nur schwer oder überhaupt nicht nachverfolgen?
Sie wollen eine ganzheitliche PLM – Strategie?
Sie wollen Ihr Prozesse und Systeme unternehmensübergreifend miteinander verbinden?
Sie wollen Geschäftsprozesse lückenlos kontrollieren? Durchlaufzeiten verkürzen? Ihre Produkte schneller auf den Markt bringen?
Fehler vermeiden und dadurch die Qualität verbessern? Entscheidungen zügiger treffen…
Dann ist SAP PLM Ihr Wegbegleiter für durchgängige Prozesse!
Mit dem Product Lifecycle Management von SAP haben Sie den unternehmensweiten und transparenten Zugang zu sämtlichen Produktdaten. Ab sofort steht jedem am Prozess Beteiligten eine genaue Produktbeschreibung zur Verfügung. Mithilfe des PLM-Systems können Sie jederzeit die aktuelle Version Ihres Produktes in Echtzeit einsehen. Jegliche Zwischenkontrolle und Änderung sind somit für alle Beteiligten lückenlos nachvollziehbar.
So sparen Sie Zeit und Kosten.
SAP PLM ist Bestandteil der Unternehmensstrategie
SAP PLM (Product Lifecycle Management) hat viele Facetten und berührt alle wesentlichen Unternehmensbereiche.
SAP PLM (Product Lifecycle Management) ist ein umfassendes Konzept, das Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus effektiv und effizient zu erfassen und zu gestalten. Dabei darf das Product Lifecycle Management nicht nur als IT-System verstanden werden, dass Produktdaten sammelt und wieder zur Verfügung stellt. Product Lifecycle Management ist in erster Linie ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmstrategie und muss in den einzelnen Organisationseinheiten gelebt werden.
PLM – IT – Systeme stellen die Funktionalitäten und Prozesse, die hinter dem PLM-Gedanken stehen, zur Verfügung.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, auch diesen umfassenden Ansatz in unseren Beratungsleistungen anzubieten. Wir konzentrieren uns nicht nur auf einen einzelnen Aspekt im Lebenszyklus eines Produktes, sondern bieten eine umfassende Beratung über alle Phasen des Produktlebens.
Die Umsetzung der strategischen PLM-Konzepte erfordert heute leistungsfähige Softwarelösungen, die mit ihren Funktionen die Tätigkeiten entlang der Wertschöpfungskette, von der Produktentwicklung bis zur Produktentsorgung, unterstützen.
SAP PLM und Industrie 4.0
An PLM führt im Rahmen der Digitalisierung kein Weg vorbei.
Wir leben in einer Zeit sich ständig verändernder Produkte und Produktionssysteme, die zunehmend vernetzt werden. Die Unternehmen benötigen ein PLM – System, welches Ihnen durch den hohen Integrationsgrad die optimalen Möglichkeiten bietet, Informationen miteinander zu verknüpfen und allen Prozessbeteiligten verfügbar zu machen. Und das auf Knopfdruck!
Die Anforderungen an das PLM System wachsen stetig weiter!
Daten und Funktionen müssen einem breiten Anwenderkreis zur Verfügung stehen. Fakt ist, dass dem Datenmanagement und dessen Vernetzung mit allen internen und externen Systemen eine große Bedeutung zukommt.
Digitaler Fortschritt dank SAP PLM.
Unternehmensführungen realisieren zunehmend die Wichtigkeit einer guten PLM – Basis als Ausgangspunkt für den eigenen Fortschritt.
Unsere Leistungen für Sie im SAP PLM Umfeld
- Kompletteinführung SAP PLM – wir begleiten Sie von der Konzeption über die Realisierung, Produktivsetzung und anschließender Nachbetreuung
- Integrationstests
- Workshops, Schulungen, Einweisung Ihrer Anwender
- Implementierung von SAP PLM und Integration Ihrer individuellen Entwicklungen
- Ablösung, Rückbau von Schnittstellen
- Ablösung von abgebildeten Geschäftsprozessen im Altsystem
- Unterstützung bei der Pflichtenhefterstellung
- Informationsbeschaffung sowie Durchführung von Analysen
- Erstellung projektbegleitender Dokumentationen
- Umsetzung bzw. Einrichtung von Berechtigungen
- …
- Beratung im Rahmen von Prozessoptimierungen
- Durchführung sämtlicher Customizing – Einstellungen
- Wartung und Weiterentwicklungen des bestehenden SAP PLM Systems
- Programmierung individueller SAP PLM Lösungen – Erweiterungen
- Erstellung eines Prototyps, zugeschnitten auf Ihre spezifischen Anforderungen
- Erstellung individueller Servicepakete
- Bedarfsgerechte Schulungen
Wir unterstützen mit unseren Prozesslösungen alle Phasen des Produktlebenszyklus
Neben den klassischen Beratungsleistungen bieten wir Ihnen auch eigene Lösungen für SAP PLM
Unsere SAP PLM Schwerpunkte auf einen Blick
Was kann SAP PLM?
Neue Produkte schneller auf den Markt bringen – das Product Lifecycle Management unterstützt dabei!
SAP PLM (Product Lifecycle Management) bietet eine bereichs- und unternehmensübergreifende Verwaltung, Verfolgung und Steuerung aller Produkt- und Projektinformationen über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes hinweg.
Inhaltsverzeichnis
Produktdatenmanagement
globale Zusammenarbeit in der Produktentwicklung
Produktstrukturmanagement und Variantenkonfiguration
Synchronisierung zwischen Entwicklung und Fertigung
Änderungsmanagement im Lifecycle
Visualisierung
SAP Portfolio- und Produktmanagement
eingebettete Qualität- und Product Compliance Lösung
>> Produktdatenmanagement
SAP PDM – Produktdatenmanagement assistiert bei der Erstellung und Verwaltung von Produktdaten über den gesamten Produktlebenszyklus.
Das Produktdatenmanagement bietet eine komplette Lösung zur Verwaltung von Produktdaten, Produktstrukturdaten und Entwicklungsprojekten und der Änderung von Daten.
Produktdaten:
Mit SAP DMS werden unterschiedliche technische Dokumente eines Produktes zuverlässig verwaltet. Die Originaldokumente können mit Materialstammsätzen, Stücklisten, Projekten, Kunden- oder Änderungsstammdatensätzen verknüpft werden.
Der Materialstammsatz enthält alle notwendigen Informationen, die zur Verwaltung eines Materials erforderlich sind. (z. B. alle Daten für Teile, Erzeugnisse, Halbfabrikate, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Fertigungsmittel und andere Materialdaten)
Allgemeine, im ganzen Unternehmen, gültige Daten können hier gespeichert werden.
Im gesamten SAP R/3 lassen sich durch das Klassifizierungssystem alle Arten von Objekten klassifizieren.
Änderungsdienst:
Das Änderungs- und Konfigurationsmanagement des SAP R/3 ist die Grundlage für Dokumentationen von Änderungsprozessen in allen Lebenszyklusphasen. Die lückenlose Nachvollziehbarkeit von ursprünglichen, sowie geänderten Daten wird gewährleistet.
Produktstrukturdaten:
Mit Hilfe des Navigationswerkzeuges „Produktstrukturbrowser“ können sämtliche Objekte in der Produktstruktur dargestellt werden. Zusammengehörige Objekte einer Produktstruktur (z. B. Material, Dokument, Klasse) werden in Form einer Baumstruktur abgebildet.
Die Integration des Produktstrukturbrowsers in die Configuration Management Workbench ermöglicht alle Objekte, die ein Produkt oder Projekt beschreiben in ein Metaobjekt zusammenzufassen, um zusammenhängende, reproduzierbare Konfigurationen zu erzeugen.
Entwicklungsprojekte:
Im PDM System erfolgt die Definition und Steuerung von großen „Produktentstehungsprojekten“ über ein Projektsystem. Projekte können im SAP R/3 mit Hilfe von Produktstrukturplänen und Netzplänen strukturiert werden.
>> Globale Zusammenarbeit in der Produktentwicklung
Daten zu Produkten oder Projekten kennen keine Abteilungs- und Ländergrenzen. Diese produkt- und projektbezogenen Daten entstehen über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg.
Die am Produktlebenszyklus Beteiligten benötigen einen auf sie zugeschnittenen Zugriff auf alle produkt- und projektbezogenen Daten. SAP PLM stellt dem Anwender die Informationen und Anwendungen zur Verfügung, die er benötigt. Eine leicht erlernbare und anpassbare Oberfläche des SAP PLM ermöglicht die effektive und direkte Zusammenarbeit aller am Prozess beteiligten Personen.
Es können alle Anwender (z. B. Angestellte, Kunden, Lieferanten oder Partner usw.), die gemeinsam zur Lösung einer konkreten Aufgabe benötigt werden, unabhängig vom Ort und Unternehmen, durch die globale Vernetzung im SAP PLM barrierefrei zusammenarbeiten.
>> Produktstrukturmanagement und Variantenkonfiguration
Flexibilität ist gefragt, wenn es darum geht Stücklisten und Produktvariantenstrukturen schnell aufzubauen und effektiv nutzen zu können.
SAP PDM versteht sich als betriebliches Informations- und Koordinationssystem und bietet die Möglichkeit zentral auf alle Produktdaten zuzugreifen. SAP PDM ist das Fundament für einen geregelt ablaufenden Entwicklungsprozess und verwaltet alle für das Produkt benötigten Daten und Dokumente, um es in der nachgelagerten Phase des Produktlebenszyklus zur Verfügung zu stellen.
Funktionen des Produktdatenmanagement:
Beispiel aus der Praxis:
- SAP PDM gibt Ihnen die Antwort auf z. B. folgende Frage: Wann wurde welches Bauteil in welcher Version und Baugruppe verbaut. Des Weiteren können Sie via Knopfdruck verschiedenste Stücklisten erstellen und Kontruktionsanpassungen mit wenig Aufwand durchführen und verfolgen.
- Workflow-Management > Sie haben mit dem Workflow-Management die Möglichkeit den Kommunikationsaufwand unterschiedlichster weltweiter Standorte durch vordefinierte Regeln zu ordnen, z. B. wer wann was an welchem Teil verändern darf und wie diese Änderungen freigegeben werden.
- Dokumentenmanagement > Das Dokumentenmanagement ist das Herzstück für Ihre Office und CAD Dateien. Im SAP DVS können alle Daten verwaltet werden. Das PDM System regelt die Zugriffsrechte und stellt sicher, dass dem Anwender immer die aktuellsten Daten zur Verfügung stehen.
- Klassifikation > Die Verwendung von standardisierten Teilen oder Normteilen birgt ein enormes Einsparpotential. Mit Hilfe der Klassifikation können ähnliche Teile schnell gefunden werden.
>> Synchronisierung zwischen Entwicklung und Fertigung
Eine essentielle Nahtstelle in der Darstellung der unterschiedlichen Stufen der Produktionskette eines Fertigungsunternehmens ist der Übergang von der Produktentwicklung bis zur Fertigung.
SAP PLM enthält einen Baustein zur geführten Stücklistenübergabe, der eine effiziente Überführung von Konstruktionsstücklisten an die Fertigung ermöglicht.
>> Änderungsmanagement im Lifecycle
Für einen umfassenden Änderungsdienst ist eine effektive und intensive Zusammenarbeit notwendig.
SAP PLM besitzt mit SAP ECM (Enterprise Change Management) ein leistungsfähiges Werkzeug zu Verwaltung und Steuerung von Änderungsprozessen.
Sie haben mit SAP ECM die Möglichkeit
- Änderungen und Anpassungen zu dokumentieren und somit lückenlos nachzuvollziehen.
- immer mit aktuellen Änderungsständen zu arbeiten.
- alle Informationen an einem Ort zentral zu verwalten.
- Datenredundanzen zu vermeiden.
- vorhandene Daten zu referenzieren.
- einer standortübergreifenden Steuerung.
>> Visualisierung
Die Visualisierung von Produkten kann Informationen, die nichtgrafische dargestellt zu komplex zu analysieren sind, wesentlich vereinfacht darstellen. Sie erhalten einen besseren Überblick aller benötigten Informationen. Die visuelle Darstellung von Produkten ermöglicht, das Vergleichen von Daten und Mustern um Gemeinsamkeiten, Lücken und Trends zeitnah zu erkennen.
Produktdatenmanagement-Systeme im SAP PLM bieten modernste Visualisierungstechnologien, um Produkte und Unternehmensressourcen grafisch darzustellen. PLM spielt in der Produktvisualisierung einen wichtigen Part und ist essentiell für das Produktdesign und die Entwicklungsprozesse.
Alle berechtigten Mitarbeiter greifen zudem zentral im SAP PLM System auf kontextbezogene und zuverlässige visuelle Informationen zu:
Zum Beispiel:
- Produktplaner benötigen eine visualisierte Darstellung aller zu fertigenden Teile in unterschiedlichen Perspektiven.
- Techniker greifen auf die grafische Darstellung der aktuellen, strukturierten Zusammensetzung eines gefertigten Produkts oder Baugruppe zu.
- Projektleiter benötigen ebenfalls den Zugriff auf aktuelle Konfigurationen, um Freigabe- und Änderungsentscheidungen zu treffen.
Durch die grafische Darstellung werden Informationen leichter erfasst und wesentlich verdeutlicht, was auch die Zusammenarbeit mit externen Geschäftspartnern wesentlich vereinfacht.
>> SAP Portfolio- und Produktmanagement
Unternehmensübergreifendes Portfolio- und Produktmanagement Ihres SAP PLM mit SAP PPM!
Um den täglich neu anfallenden Informationen her zu werden, ist es erforderlich, dass die IT-Abteilung Lösungen für die Verwaltung der Informationsflut bereitstellt. Die Anwender greifen auf einen der mehreren Applikationsserver zu. Dieses Konzept der zentralen Datenhaltung von SAP hat sich im Unternehmensgeschehen als sehr erfolgreich erwiesen.
Die Verknüpfung erforderlicher Projektdaten, Workflows und Geschäftsprozesse versetzt Unternehmen in die Lage, Portfolios und Projekte durchgängig und reibungslos zu steuern. Somit wird die Kontrolle über Projekte, Prozesse, Produkte und Services verbessert und die Projektverantwortlichen bleiben während der gesamten Dauer des Projektes auf dem neuesten Stand.
Sie haben mit SAP PPM eine durchgängige Projektunterstützung und so den vollen Überblick über Projekte, Portfolio und Ressourcen – und das mit einem System!
SAP PLM stellt sicher, dass entsprechende Recherche- und Analysewerkzeuge stets für die Anwender zur Verfügung stehen.
Dies hat folgende Vorteile:
- Wegfall redundanter Daten => Erhöhung der Datenqualität
- Effizienzsteigerung durch konsistente Daten
- schnellere Prozessabwicklung durch das Bereitstellen ausgeklügelter Datenverteilung
- Erleichterung der Prozessanalysen => vereinfachen der kontinuierlichen Prozessoptimierung
- Projekte lassen sich schneller abwickeln
- Informationen einholen ohne Zeitverlust
- Möglichkeit des Vergleiches von Status, Fortschritt und Kosten
- Überschaubarkeit auch bei umfangreichen Projekten
>> eingebettete Qualität- und Product Compliance Lösung
Das Compliance Management unterstützt Sie dabei gesetzliche Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einzuhalten und hilft so die Produktsicherheit signifikant zu verbessern und jederzeit die branchenspezifische Regelkonformität sicherzustellen.
Ein effizientes Compliance Management schützt Ihr Unternehmen vor den negativen Folgen eines Regelverstoßes und somit vor dem Imageverlust.
Um diese Regeln und Normen durchzusetzen, benötigen Sie SAP QM (Qualitätsmanagement).
SAP QM soll folgende Arbeitsgebiete sicherstellen:
- beständige Qualität von Produkten und Dienstleistungen
- erfüllen von gesetzlichen und behördlichen Anforderungen (z. B. ISO 9001, ISO 14001)
Qualitäts- und Compliance Management gehören zusammen!
Ein effizientes Qualitäts- und Compliance Management sichert somit
- die Qualität Ihrer Produkte bzw. die Qualität Ihrer Dienstleistungen
- die Qualität von betrieblichen Abläufen