Produktstrukturbrowser – Informationen über Produktdaten

Der Produktstrukturbrowser bietet einen schnellen Überblick über alle Produktdaten.

Der Produktstrukturbrowser ist ein Navigations- und Informationswerkzeug im PLM Bereich. Da alle wichtigen Objekttypen im PLM-Bereich an den Browser angeschlossen sind und dieser sämtliche Beziehungen, die zwischen diesen Objekten bestehen, auswertet, kann man ausgehend von einem Einstiegsobjekt komfortabel und äußerst flexibel durch die komplette Produkt- und Prozessstruktur navigieren.

 

Auswertungsbereiche

Folgende Objekttypen können für den Produktstrukturbrowser als Einstieg genutzt werden: Materialstamm, Dokument, Änderungsnummer (Änderungsstammsatz oder Änderungsantrag/-auftrag), Merkmale, Klasse, Equipment, Technischer Platz.

 

Filter

Um den Produktstrukturbrowser auf die spezifischen Bedürfnisse von Benutzergruppen oder einzelnen Benutzern zuzuschneiden, lassen sich allgemeine und private Filter definieren. Mithilfe der Filter lassen sich die dargestellten Objekttypen und Objektbeziehungen sowie die erreichbaren Destinationen einschränken. Auf diese Weise lässt sich das Navigieren durch die Struktur nicht nur beschleunigen, auch die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit für den Anwender wird erhöht.

 

Integration in den Änderungsdienst

Der Produktstrukturbrowser lässt sich zunächst mit einem Selektionsdatum öffnen, so dass alle Änderungsstände, die mittels Datumsgültigkeit erzeugt wurden, korrekt dargestellt werden können. Wenn Objekte mit einer Änderungsnummer bearbeitet wurden, deren Gültigkeit durch eine Parametergültigkeit festgelegt ist, erfolgt die Auflösung der Produktstruktur zu den gewünschten Gültigkeitsbedingungen durch Eingabe der Parameter.

 

Integration in andere Anwendungen

Aus der Configuration Workbench, der zentralen Pflegeumgebung für Konfigurationsmappen, lässt sich der Browser aufrufen, um schnell und einfach die für die Produktkonfiguration relevanten Objekte zu ermitteln und per Drag & Drop der Konfigurationsmappe zuzuordnen. In ähnlicher Weise wird der Browser auch aus der Dokumentenverteilung heraus eingesetzt. Hier geht es darum, Dokumente, die man verteilen möchte, über den Browser zu suchen und der für die Verteilung benutzten Empfängerliste zuzuordnen.