Product Lifecycle Management im Überblick
Begriffsdefinition
Product Lifecycle Management (PLM) steht für die Betrachtung des ganzheitlichen Lebenszyklus eines Produktes. Im Verlauf dieses Lebenszyklus werden jegliche Informationen über ein Produkt gesammelt. Dabei steht nicht nur der technische Aspekt im Vordergrund, sondern wird zudem auch der betriebswirtschaftliche Aspekt behandelt, um somit ein wirtschaftliches effizientes Unternehmen sicherzustellen.
Historische Entwicklung
Die genaue Entwicklung von Product Lifecycle Management lässt sich nur schwer bestimmen, in den Jahrzehnten der Industrialisierung sind div. Ansätze des PLM bekannt, die unseren heutigen Ansätzen sehr ähneln. Das Product Lifecycle Management fand vermutlich in den 1980er Jahren ihren Ursprung, in der verstärkt darauf geachtet wurde, Ansätze industrieller Geschäftsprozesse im Produktlebenszyklus zu verkürzen. Anfang der 90er Jahre sind die Begriffe wie EDM (Engineering-Data-Management) in den Markt etabliert worden, bei denen vermehrt auf Ansätze für die Bereitstellung und Verwaltung von Produkten geachtet wurde. Allmählich entstand der Begriff PDM (Produktdatenmanagement) der aber dann durch den allgemeineren Begriff PLM – Product Lifecycle Management ersetzt wurde.
Produktlebenszyklus – Product Lifecycle Managment
Der Produktlebenszyklus ist ein theoretisches Konzept zur Beschreibung des „Lebenslaufes“ eines Produktes, sozusagen von der Idee bzw. Entstehung bis zum Recycling des Gutes.
Das Grundmodell des Produktlebenszyklus lässt sich in den betriebswirtschaftlichen, technischen und ökologischen Blickwinkel unterteilen.
Einsatzgebiete
Der Einsatz von PLM war in der Vergangenheit hauptsächlich in der produzierenden Industrie wie der Luft- und Raumfahrt oder Automotive anzutreffen. Heute aber lässt sich das Konzept von Product Lifecycle Management in nahezu allen Branchen finden.
Nutzen und Potentiale
Der Nutzen des Product Lifecycle Management beinhaltet alle Phasen zur unternehmensweiten Steuerung und Verwaltung eines Produktlebenszyklus wie z.B. Marktanalyse, Produktplanung, Produktentwicklung, Produktionsvorbereitung, Fertigung & Montage, Vertrieb & Versand, Service & Wartung, Demontage & Recycling etc.
Darüber hinaus beschäftigt sich PLM mit der wichtigen Strategie die richtige Information, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort in einen prozessgesteuerten Betrieb zu gewährleisten.
Folgendes Schaubild zeigt schemenhaft die Aufgliederung der PLM-Strategie über die einzelnen Prozesse und damit ansetzbare Nutzenvorteile bzw. Potentiale.